Projekte und Veranstaltungen 2022


2022/2023 Unser OJW Nachwuchs

Nun habe wir schon eine ganze Reihe von Projekten erfolgreich mit unserer Nachwuchsgruppe durchgeführt, die wir nach dem Corona Lockdown neu zusammengestellt haben. Erst war alles ein wenig zäh, aber nun scheint es ganz gut zu laufen und die Kinder haben sich eingewöhnt.

Neben dem Bau von unserm Mausefallenfahrzeug, der hauptsächlich Holzbearbeitung erfordert, haben wir dann die Schüler auch mit dem Löten vertraut gemacht und nach diversen Lötprobearbeiten und einer ersten Schaltung (Astabiler Multivibrator) mit dem Bau unseres Laufroboters weitere Erfahrung gesammelt. 

Als fortschreitende Aktivität hat nun die Metallbearbeitung begonnen, bei der mehr Präzision erforderlich ist und mehr körperlicher Einsatz, Metall ist eben zäher als Holz. Aber erste Schritte in Form von Nietverbindungen sind bereits durchgeführt. Nun folgt die Verbindungstechnik mittels Schrauben.



November 2022 - Fischertechnik mit der Hector Stiftung

Im November haben wir wieder unser Winterangebot im Rahmen der Kooperation mit der Hector Stiftung begon-nen.

Diesmal hatten wir uns ein neues Programm ausgedacht. Wir wollten versuchen, den Schülern die Fischertechnik nahezubringen.

 

Die Fischertechnik wurde in den 60-er Jahren von Arthur Fischer entworfen, dessen Firma ansonsten hauptsächlich durch den berühmten Fischer Dübel bekannt ist.

 

Fischertechnik war eigentlich ursprünglich dazu gedacht, Kunden der Firma Fischer und Mitarbeitern ein Weihnachts-geschenk zu machen. Sie ist jedoch damals so sehr einge-schlagen, dass die Firma Fischer sie als neue Produktlinie bis heute weitergeführt hat. Fischertechnik beinhaltet mittler-weile Komponenten, die sowohl im Kinderbereich, aber auch im universitären und sogar im professionellen Bereich benutzt werden, um z.B. technische Prozesse zu simulieren und zu optimieren.

 

Wir hatten für den Anfängerkurs zwei Konzeptwagen vor-gesehen, die die Schüler nach Vorlage zusammenbauen durften.

Es sollten 3 verschiedene Antriebssysteme gebaut und erfahren werden. Ein Rückstoßantrieb (Rakete) mit einem Luftballon, ein Gummiantrieb und einen Federantrieb, wie er von Spielzeugautos her bekannt ist. Das lud natürlich zum Experimentieren ein. Aber erst mal musste gebaut werden.

 

Der Zusammenbau erforderte volle Konzentration. Es war ganz nett schwierig, die richtigen Teile herauszusuchen und dann in der richtigen Reihenfolge zu montieren. Aber mit Hilfe unserer Betreuer gelang das dann allen Schülern. Das Testen und Ausprobieren war jetzt angesagt.

 

Gegen ein kleines Entgelt durften die Kinder dann ihre Fahrzeuge mit nach Hause nehmen und erhielten noch die Urkunde für die Teilnahme. 



Oktober 2022 - Markt der Vereine

Am Donnerstag, den 27.10.2022 hatte der Kreisjugendring eingeladen zu seiner Vereinsinitiative "Markt der Vereine". Hier konnten sich alle Vereine des Weissacher Tals im BIZE vorstellen und auch präsentieren, welche Arbeiten sie für die Jugendlichen anzubieten haben. Es gab eine rege Betei-ligung. Der KJR hatte sogar eine eigene Broschüre erstellt. 

 

Auch wir mit der OJW haben natürlich bei der Aktion mitge-macht und das Lutz-Gürtler-Pavillon für diese Aktion "fein hergerichtet".

 

Viele unserer Projekte der letzten Jahre haben wir ausgestellt und versucht den Kindern und Jugendlichen unsere Arbeit nahezubringen. Es gab viele Fragen, wir konnten jedoch alle hoffentlich kompetent beantworten.

 

Die Resonanz war überraschend gut. Neben den Werk-Klassen mit den entsprechenden Lehrern waren auch immer wieder einzelne oder auch Gruppen von Schülern präsent, die sich ganz generell für unsere Arbeit interessiert haben. Wir hoffen, dass wir daraus weitere potentielle Teilnehmer für die OJW anwerben können.

 

Darüber hinaus haben wir weitere Kontakte geknüpft, von denen wir erhoffen, dass sie für uns zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des BIZE führen werden. Wir sind da mal sehr gespannt!

 

Es zeigte sich jedoch, dass viele Schüler und auch viele Lehrkräfte gar nicht wussten, was die Offene Jugenwerkstatt ist und was wir an Lerninhalten, Aktivitäten und sonstigen Angeboten bereit haben.

 

Wir hoffen, mit dieser Aktion erreicht zu haben, unsere ehrenamtliche Arbeit einer breiteren Basis von Personen bekannt gemacht zu haben.

 

Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch und freuen uns auf möglichst viele Schüler, die an praktischem Werken und der Entwicklung ihrer technischer Kompetenz interessiert sind.

 

Wir hoffen, mit unserem Angebot aufgezeigt zu haben, dass nicht nur Grundlagen in Holz- und Metallbearbeitung in unserem Portfolio eine Rolle spielen, sondern auch moder-ne Techniken, wie z.B. Micro-Controler Programmierung, Laser-Bearbeitung, 3D-Druck, sowie CAD Design.

 

Diesbezüglich sehen wir uns für die Zukunft recht gut aufgestellt. Wir arbeiten jedoch stetig weiter an vielen neuen und aktuellen Herausforderungen und bleiben natürlich weiter für die Jugendlichen und Schüler am Ball.



Oktober 2022                              Die Chill-Ecke ist jetzt fertig !

Am 08. Okt. 2022 haben wir endlich das Projekt Chill-Ecke im BIZE erfolgreich abgeschlossen. Gestartet am 09. Juli 2022, also noch weit vor den Sommerferien, bekamen wir erst jetzt alle Beteiligten zusammen, um das Projekt zu vollenden. Ende gut alles gut kann man hier nur sagen. Alle Beteiligten können mächtig stolz auf das Erreichte sein.

 

Die Aktion Chill-Ecke wurde vom Kreisjugendring im Rah-men des Projekts "Wir für Vielfalt" speziell für interessierte Kinder, sowohl aus dem normalen Schulumfeld, aber beson-ders auch für Kinder aus dem Inklusionsumfeld initiiert. Wir vom OJW wurden gefragt, ob wir die Planung für die Chill-Ecke machen würden und die Aktion aus logistischer und handwerklicher Sicht unterstützen könnten. Da haben wir spontan zugesagt.

 

Ziel war es im Bereich des BIZE eine Plattform zu bauen, auf der die Schüler sich in den Pausen bzw. vor und nach dem Unterricht entspannen und treffen können, zum Rum-lümmeln, Chillen, Lesen, Schwätzen, Relaxen usw. Hier war erst mal Diskussionsbedarf. Um die Kosten für das Projekt niedrig zu halten vielen da einige "gehobene" Ideen dem Rotstift zum Opfer. Schließlich wurde für die Plattform die Version "quadratisch - praktisch - gut" gewählt. Es war sinnvoller in qualitativ hochwertigeres Lärchenholz zu in-vestieren, als schwierige Konstruktionen zu wählen. Die Plattform sollte ja für die Kinder machbar sein und als Pro-jekt auch einige Jahre haltbar sein. Ein guter Kompromiss ist uns da wohl gelungen.

 

Die Plattform hat dann unser Mitglied Joachim geplant, das Mengengerüst für die Bretter, Balken und Schrauben ermittelt und das Ganze dann auch besorgt, teilweise noch vorbereitet und dann mit dem Hänger zum BIZE gebracht.

 

Die Plattform an sich haben die Kinder dann unter unserer Anleitung weitgehend selbst zusammengebaut und mon-tiert. Da wurde so manchem klar, was für Arbeit hinter so einem Bauwerk steckt. Aber die Kinder waren mit Feuer und Flamme bei der Arbeit. Stück für Stück wuchs die Konstruktion, bis die eigentliche Grundplattform fertig vor uns stand. Ein gelungener erster Schritt.

 

Zum Schluss wurden die Aufbauten für den zweiten Schritt zusammen mit den Kindern besprochen und diskutiert und nach deren Ideen geplant. Joachim hat sie auch wieder für den zweiten Termin minutiös geplant, vorgearbeitet und wieder ins BIZE gebracht.

 

Diesmal waren sogar mehr Kinder gekommen, als beim ersten Mal. Daher war die Workforce auch stärker und die Arbeiten flutschten nur so. Diejenigen, die beim ersten Termin Erfahrung gesammelt hatten, zeigten den "Neuen" wie das geht und dann ging es flott vorwärts.

 

Zum Schluss haben sich die beteiligten Kinder noch mit der Oberfräse verewigt, damit jeder sehen kann, wer die Chill-Ecke gebaut hat.

 

Wir konnten früher als geplant alle Arbeiten erledigen und hatten dann sogar noch etwas Zeit für ein Spiel, bis die vom KJR gesponserten Pizzen eintrafen und sich alle stärken kon-nten. Natürlich gleich auf der neuen Plattform.

 

Der Kommentar eines beteiligten Kindes "Das könnten wir doch jetzt jede Woche machen" hat uns dann doch ein wenig stolz gemacht.

 

Das Ergebnis lässt sich sehen. Hoffen wir, dass es nicht durch mutwillige Zerstörung beschädigt wird und dem Bildungs-zentrum als Chillecke möglichst lange erhalten bleibt.

 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Mitwirkung und hoffen es hat euch allen Spaß gemacht.

 




Juni 2022 - Ferienprogamm Pfingsten Grundschule Allmersbach i.T.

Dieses Jahr haben wir vereinbart, dass wir ab sofort das Ferienprogramm im Rahmen der verlässlichen Schule nicht nur in Unterweissach bzw. der OJW Werkstatt durchführen, sondern damit beginnen, es jeweils auch in anderen Teilorten des Weissacher Tals stattfinden zu lassen. Die erste Aktion war dann diesmal in der Grundschule Allmersbach i.T., wo wir auf Wunsch der Betreuerinnen nochmals unsere bekannte Schlauchkugelbahn zum Bau angeboten haben.

Mit unseren 3 Aktiven und 10 Kindern der Gundschulklassen 1 bis 4 ging es dann auch flott ans Werk. Dank guter Vorbe-reitung und tatkräftiger Unterstützung kamen wir auch zügig voran.

 

Wie üblich konnten die Schüler die Kugelbahn am Ende mit nach Hause nehmen.

 

Spontan kam dann ein zweiter Termin zustande, an dem Kreisel und eine Malplattform gebaut wurden. Neben den Erfahrungen mit den verschiedenen normalen Kreiseln gaben besonders die auflegbaren Farbscheiben und die dadurch beim Drehen entstehenden Muster eine besondere Attraktion. 

 

Getoppt wurde das dann durch den Malkreisel. Hier hatte das Auspobieren und Experimentieren dann kaum ein Ende. AUch die Kreisel und die Malplattform durften die Kinder mit nach Hause nehemen. Ganz nebenbei wefuhren die Kinder noch was über die Historie der Kreisel, die Kreiselgeometrie und die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Kreiseln.

 

Wir werden in Zukunft unser Ferienprogramm beginnend mit diesem Jahr in den anderen Gemeindeteilen als Rotations-Angebot fortsetzen. So kommt eine Gemeinde nach der anderen zum Zuge.

 

Wie hatten zwei Themen im Angebot, unsere bewährte Schauchkugelbahn und das Kreiselprojekt. Beide kamen sehr gut an.

 

Es war eine Herausforderung für die Kinder selbst etwas zu schaffen und für uns war es eine Herausforderung alle Materialen, die benötigt wurden, dabeizuhaben.

 

Dank guter Vorbereitung, waren beide Veranstaltungen ein voller Erfolg.

 

Wir werden das Programm in den anderen Ortsteilen im Weissacher Tal fortsetzen.

 

Für den herzlichen Empfang und die Unterstützung seitens der Personals wollen wir uns hiermit sehr herzlich bedanken.

 



April 2022 - Ein zweiter Termin für den Bau einer Schlauchkugelbahn

Wie bereits angekündigt, haben wir in diesem Semester unser Engagement mit der Hector Stiftung um einen zwei-ten Termin für den Bau einer Schlauchkugelbahn erweitert. Auch diese zweite Aktion war ein voller Erfolg.

 

Diesmal waren die Experten zu Gange. Zwei der Teilnehmer waren bereits im letzten Jahr zu einem anderen Thema bei uns. Das war sichtlich zu erkennen. Da gingen die Arbeiten doch wesentlich flüssiger und leichter von der Hand.

 

Es war deutlich, dass die Erkenntnisse aus dem letzten Semester einen doch erheblichen Fortschritt, sowohl an Fingerfertigkeit, Durchhaltevermögen, aber auch bezüglich Präzision und Genauigkeit bewirkt haben. Das hat uns sehr gefreut. Wir hoffen, dass die Schüler diese Fähigkeiten weiter entwickeln können und vielleicht dabei potenzieller Nachwuchs für unsere Jugendwerkstatt entsteht.

 

Ab dem Alter von 10 Jahren bieten wir dann viele weitergehende Projekte und etliches an handwerklichen Grundlagen an, bei denen sich die Jugendlichen wichtiges Basiswissen und tiefere handwerkliche und technische Fähigkeiten aneignen können. Hierbei haben wir je nach Altersstufe weitere handwerkliche Aktivitäten und Projekte, aber auch zusätzliche Angebote zum Erwerb erster Basiskenntnisse in Elektrik, Elektronik, Messtechnik, Soft-ware, Programmierung, Sensorik, CAD-Design, CNC-Technik und 3D-Druck im Portfolio.

 

Wir würden uns freuen, wenn aus den spielerischen Aktivitäten dieses Projekts nachhaltiges Interesse an weiteren handwerklichen und technischen Aktivitäten entstehen könnte. 

 

Schüler, die diesbezüglich Interesse haben, können sich jederzeit mit uns in Verbindung setzten. Wir werden sie dann in unser OJW-Jugendprogramm integrieren und freuen uns auf eine, hoffentlich für beide Seiten, fruchtbare Zusammenarbeit.

 

Die Schlauchkugelbahnen wurden nach der Fertigstellung erfolgreich getestet und "eingespielt". Jeder der Kinder hat neben der selbstgebauten Bahn mit Namensschild auch fünf Stahlkugeln mitbekommen. Somit sind weiteren Experimenten keine Grenzen gesetzt.

 

Uns freut immer wieder, wenn wir hören, dass auch andere Schüler durch Mund-zu-Mund-Propaganda auf unsere Angebote aufmerksam werden. Das motiviert uns. Wir werden auch im nächsten Semester versuchen, die klassischen, sehr nachgefragten, aber auch zusätzliche neue und interessante Projekte anzubieten. Lasst euch überraschen!



März 2022 - Wir bauen die "Flinke Scheibe"                                          In Zusammenarbeit mit der Hector Kinderakademie BK

Im dritten Teil unserer Kooperation mit der Hector Stiftung im Sommerhalbjahr 2022 haben wir ein neues Angebot ausgearbeitet. Wir basteln das Spiel, die "Flinke Scheibe". Hierbei handelt es sich um ein Action-Spiel für zwei Personen.

Alle Kinder waren mit großem Eifer bei der Sache. Auch dieses Mal war Messen, Schleifen, Sägen, Feilen, Bohren und Leimen angesagt. Für manche Kinder etwas Bekanntes, jedoch für viele auch das erste Mal, dass sie eine Laubsäge oder eine Feile in der Hand gehalten haben.

Just in Time war dann der Leim so weit getrocknet, dass die Gummischnüre eingezogen und die ersten Tests durch-geführt werden konnten. Stolz auf das Geleistete, wurden die Schüler dann von den Eltern abgeholt.


Wegen der hohen Nachfrage werden wir in diesem Halbjahr noch einen zweiten Termin für die "Flinke Scheibe" anbieten.


März 2022 - Wir bauen eine Schlauchkugelbahn                                    In Zusammenarbeit mit der Hector Kinderakademie BK

Im Sommerhalbjahrs 2022 haben wir auf Anfrage der Hector Stiftung gleich fünf Projekte für die Kinderakademie angeboten.

 

Als erstes Projekt haben wir wieder unsere klassische Kugelbahn mit Wippe zusammen mit den Kindern gebastelt. Dieselbe, die wir bereits im Herbst angeboten hatten (siehe unten).

 

Als zweites Angebot haben wir dieses Jahr ein neues Projekt gestartet. Den Bau einer Schlauchkugelbahn. Diese stellt etwas andere Anforderungen an die Kinder und natürlich auch an die Betreuer. Auch dieses Angebot wurde mit viel Enthusiasmus angenommen und es wurde eifrig gesägt, gebohrt, geschliffen und gehämmert.

Man glaubt es kaum, aber es waren 4 m Schlauch für die Bahn zu montieren, eine knifflige Sache. Eine weitere Herausforderung war es dann den Schlauch mit den Haltern so zu justieren, dass die Kugeln sauber durch den Schlauch nach unten liefen, ohne hängenzubleiben. Es starteten freilich gleich erste Experimente, wie die Geometrie verändert werden kann, um die Kugeln schneller oder langsamer zu machen. Dies kann zu Hause sicher noch weiter verfeinert werden.


Die Schüler durften neben der selbst gebauten Schlauchkugelbahn mit eigenem Namensschild noch jeder 5 Stahlkugeln mitnehmen, damit die Experimente auch privat weiter gehen können. Insgesamt ein gelungenes Projekt und für alle ein riesiger Spaß.


Übrigens: Wegen der hohen Nachfrage haben wir noch einen zweiten Termin für "Bau einer Schlauchkugelbahn" eingeplant.